Softwarelösungen für soziale Einrichtungen

  • Home
  • Anmelden
  • Blog
    • Anwendertreffen
    • BTHG
    • Digitalisierung
    • DSGVO
    • GETECO Intern
    • GETECO-Software
    • SGB VIII, SGB IX, SGB XI, SGB XII – Abrechnung aller sozialer Leistungen
    • Unsere Software für ambulant betreutes Wohnen (ABW)
    • Unsere Software für die Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM)
    • Unsere Software für stationäres Wohnen
  • Für Interessenten
    • ASP- und Cloud-Service
    • Finanzierungsmöglichkeiten
    • Kontakt
  • Für Kunden
    • eLearning-Akademie
    • Fernwartung
    • Support
    • Tutorials
  • Karriere
    • Abteilungen
    • Arbeitskultur
    • Ausbildung
    • Benefits
    • Grußwort
  • Unsere Software
    • conpago: Kassenbuch
    • consolvo: Eingangsrechnungsmanagement
    • contempo: Dienstplanung
    • contura: Finanzbuchhaltung
    • conversa: Spendenmanagement und CRM
    • conviva FLS: Mobile Erfassung von Fachleistungen
    • conviva: Dokumentation und Abrechnung
    • flowfacts: Excel-basiertes Controlling
    • insights: Business-Intelligence
  • Unternehmen
    • Leitbild und Werte
  1. Home
Bild zum Auf den Punkt gebracht: Erlösverprobung

Auf den Punkt gebracht: Erlösverprobung


Was ist eine Erlösverprobung?

Eine sogenannte Verprobung wird durchgeführt, indem einem zu prüfenden Ist-Wert ein aus bestimmten Überlegungen gewonnener Sollwert gegenübergestellt wird. So möchte man im Prüfstoff etwaige Auffälligkeiten oder Fehler aufdecken. Übertragen auf die Buchhaltung bedeutet das, dass mithilfe einer Verprobung die Ordnungsmäßigkeit der Buchführung überprüft werden kann.

Beim Erlös handelt es sich um den Gegenwert aus dem Verkauf von Gütern oder Dienstleistungen. Im Rahmen der Erlösverprobung wird untersucht, ob die Erlöse, die in der Leistungsstatistik erfasst wurden, auch tatsächlich gebucht wurden oder ob es zu einer Erlösabweichung kommt.

Was ist eine Erlösverprobung


Stößt man im Rahmen der Erlösverprobung auf Abweichungen, müssen die Fehlerquellen analysiert und die Abweichungen korrigiert werden. Meist wird die Erlösverprobung im Rahmen des Jahresabschlusses durchgeführt.

Verschiedene Methoden der Verprobung

Man kann rechnerische oder wirtschaftliche Verprobungsmethoden anwenden, je nachdem, was man mit der Verprobung bezweckt bzw. je nachdem, auf welche Zahlen, Daten und Informationen man Zugriff hat.

Rechnerische Verprobungsmethoden arbeiten ausschließlich mit Daten aus der Buchführung. Ziel einer solchen Verprobung ist es, fehlerhafte Buchungen aufzudecken. Dabei werden natürlich nur Sachverhalte berücksichtigt, die anhand von Buchungen überprüfbar sind. Sachverhalte, die in den Büchern nicht auftauchen, können dabei nicht berücksichtigt werden.

Wirtschaftliche Verprobungsmethoden versuchen hingegen, Beziehungen zwischen den vom Betrieb eingesetzten Gütern sowie den jeweiligen Betriebsleistungen herzustellen. Dadurch können buchführungsunabhängige Zahlen ermittelt werden. Beispielsweise kann man sich an der Einkaufsmenge von Verbrauchsmaterialien orientieren und anhand dieser Menge eine Kalkulation der erzielbaren Erlöse für bestimmte Dienstleistungen vornehmen. Die kalkulierten Erlöse können dann als Soll-Werte herangezogen werden.

Man kann betriebsinternen Zahlen außerdem betriebsexterne Zahlen gegenüberstellen, um eine Verprobung durchzuführen. Beispielsweise kann man sich an Branchendurchschnittswerten orientieren oder die Zahlen eines anderen Unternehmens als Vergleichswerte heranziehen.

Wie oft sollte eine Erlösverprobung durchgeführt werden?

Es ist durchaus ratsam, eine Erlösverprobung nicht erst dann vorzunehmen, wenn der Jahresabschluss vor der Tür steht, sondern schon im Laufe des Jahres immer wieder Verprobungen durchzuführen. So treten beim Jahresabschluss keine bösen Überraschungen ein und man kann Fehler zeitnah ausfindig machen und korrigieren.

Software für Ihre Finanzbuchhaltung

Mit unserer Finanzbuchhaltung GETECO contura, unserem Kassenbuch GETECO conpago und unserem Rechnungseingangsbuch GETECO consolvo können wir Ihnen ein Rundum-sorglos-Paket für Ihre Buchhaltung anbieten. Weitere Informationen finden Sie hier: GETECO contura.

Sie haben Fragen?

Anna Freund

Wenden Sie sich gerne an Frau Anna Freund unter Tel. 09365 8888422 oder verwenden Sie unser Kontaktformular (siehe unten)! Wir stellen Ihnen weitere Informationen zusammen oder vereinbaren einen individuellen Präsentationstermin – inhouse bei uns oder bei Ihnen vor Ort!

Schreiben Sie uns



Diese Artikel könnten dich auch noch interessieren:



Bild zum Elektronische Buchführung: Das Rechnungseingangsbuch

Elektronische Buchführung: Das Rechnungseingangsbuch


Bild zum GETECO consolvo: Das Dokumentenmanagement-System für Ihre Eingangsrechnungen

GETECO consolvo: Das Dokumentenmanagement-System für Ihre Eingangsrechnungen


Bild zum GETECO flowfacts: Die smarte Lösung für Ihr Controlling

GETECO flowfacts: Die smarte Lösung für Ihr Controlling


Vertrieb


Anna Pfeiffer


Bei Fragen zu unseren Produkten wenden Sie sich gerne an Frau Anna Freund unter Tel. 09365 8888422 oder verwenden Sie unser Kontaktformular.


Support


GETECO-Support


Sie haben Support-Anfragen? Wir helfen Ihnen unter Tel. 09365 888840 gerne weiter! Alternativ können Sie natürlich auch einfach eine E-Mail an support@geteco.de schreiben.


Einträge, die unsere Leser am interessantesten fanden:

Bild zum Anwender-Treffen 2018: Bereitstellung der Vorträge

Anwender-Treffen 2018: Bereitstellung der Vorträge



Bild zum GETECO conviva: Kernbereich Fachdokumentation

GETECO conviva: Kernbereich Fachdokumentation



Einträge, die am meisten angezeigt wurden:

Bild zum Anwender-Treffen 2018: Bereitstellung der Vorträge

Anwender-Treffen 2018: Bereitstellung der Vorträge



Bild zum Umsetzung des BTHG: Aber wie?

Umsetzung des BTHG: Aber wie?



Bild zum Recruiting über Social Media:  Potenzielle Bewerber auf den richtigen Kanälen ansprechen

Recruiting über Social Media: Potenzielle Bewerber auf den richtigen Kanälen ansprechen



Bild zum GETECO conviva: Kernbereich Fachdokumentation

GETECO conviva: Kernbereich Fachdokumentation



Bild zum Die Meldeliste in der GETECO conviva:  Auch nach der Fehlzeit rundum informiert

Die Meldeliste in der GETECO conviva: Auch nach der Fehlzeit rundum informiert



Tags

  • Abrechnung
  • ABW
  • Ambulant
  • Ambulante Dienste
  • Anwendertreffen
  • App-Entwicklung
  • AWG
  • Bedarfsermittlung
  • Berichtswesen
  • BeWo
  • BTHG
  • Buchhaltung
  • Bundesteilhabegesetz
  • Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V.
  • C#
  • consolvo
  • contempo
  • Controlling
  • contura
  • conversa
  • conviva
  • CRM
  • Datenbanken
  • Datenschutz
  • Dialog
  • Dienstplan
  • Digitale Klientenakte
  • Digitalisierung
  • Dokumentation
  • DSGVO
  • Eingangsrechnung
  • Eingliederungshilfe
  • Erlösverprobung
  • excel
  • Fachdokumentation
  • flowfacts
  • Fundraising
  • Förderprogramme
  • Förderungen
  • Gesamtplan
  • Gesamtplanverfahren
  • GETECO unterwegs
  • GOBD
  • Hilfeplanung
  • IT
  • IT-Verband Mainfranken
  • Jahresabschluss
  • Kunden-Schulung
  • Live-Auswertung
  • Meldeliste
  • Notfallblatt
  • Objektrechte
  • Online-Konferenz
  • Papierminimiertes Büro
  • Personaleinsatzplan
  • Programmrechte
  • Projektleitung
  • Pseudonymisierung
  • Rechnungseingangsbuch
  • Rechnungsmanager
  • Rechnungswesen
  • Recruiting
  • Reformstufen
  • Region Mainfranken
  • Reporting
  • Schichtplan
  • Soziale Dienste
  • Sozialwirtschaft
  • Spendenmanagement
  • Spendenverwaltung
  • SQL-Abfragen
  • Statistiken
  • Tutorials
  • Veranstaltung
  • Virtuelle Goodiebags
  • Vorträge
  • Webinar
  • Wordanbindung
  • Xamarin.Forms

Kontakt

GETECO ist eine Marke der
GETECO GmbH, Kettelerstr. 5 -11, 97222 Rimpar

E-Mail: info@geteco.de

GETECO

GETECO: Die Software für Ihre soziale Einrichtung

  • Home
  • Kontakt
  • Anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz

Webdesignvorlage: © 2017 - All Rights Reserved . Design by W3layouts