Softwarelösungen für soziale Einrichtungen

  • Home
  • Anmelden
  • Blog
    • Anwendertreffen
    • BTHG
    • Digitalisierung
    • DSGVO
    • GETECO Intern
    • GETECO-Software
    • SGB VIII, SGB IX, SGB XI, SGB XII – Abrechnung aller sozialer Leistungen
    • Unsere Software für ambulant betreutes Wohnen (ABW)
    • Unsere Software für die Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM)
    • Unsere Software für stationäres Wohnen
  • Für Interessenten
    • ASP- und Cloud-Service
    • Finanzierungsmöglichkeiten
    • Kontakt
  • Für Kunden
    • eLearning-Akademie
    • Fernwartung
    • Support
    • Tutorials
  • Karriere
    • Abteilungen
    • Arbeitskultur
    • Ausbildung
    • Benefits
    • Grußwort
  • Unsere Software
    • conpago: Kassenbuch
    • consolvo: Eingangsrechnungsmanagement
    • contempo: Dienstplanung
    • contura: Finanzbuchhaltung
    • conversa: Spendenmanagement und CRM
    • conviva FLS: Mobile Erfassung von Fachleistungen
    • conviva: Dokumentation und Abrechnung
    • flowfacts: Excel-basiertes Controlling
    • insights: Business-Intelligence
  • Unternehmen
    • Leitbild und Werte
  1. Home
Bild zum GETECO conviva: Kernbereich Fachdokumentation

GETECO conviva: Kernbereich Fachdokumentation


Der Kernbereich Fachdokumentation ermöglicht die Dokumentation rund um alle Prozesse der Betreuten und bildet zusammen mit dem Fachbereich Leistungsabrechnung unsere Komplettlösung beispielsweise für die Jugendhilfe, die Behindertenhilfe, die Altenhilfe und auch für Komplexeinrichtungen: die GETECO conviva.

Abbildung verschiedener Lebensbereiche für ganzheitliche Förderung

Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen verstehen sich als partnerschaftliche Begleiter der Menschen mit besonderem Hilfebedarf und fördern sie in allen Lebensbereichen. Sie unterstützen dabei, dass Menschen mit Behinderung ihre Wünsche und Fähigkeiten sowohl in der persönlichen als auch in der beruflichen Entwicklung mit einbringen können und dass der Mensch mit Behinderung ganzheitlich gefördert wird, sei es nun im Wohnbereich, in der Werkstatt, in Förderstätten oder in der ambulanten Betreuung.

Genau hier setzt auch GETECO conviva an: Der Kernbereich Fachdokumentation bildet die Prozesse zu Ihren Klienten ganzheitlich in jedem Lebensbereich ab. Das bedeutet, dass jeder Klient immer nur einmal erfasst wird. Die Dokumentation zu Ihren Klienten kann dann in jedem Lebensbereich separat erfolgen und, wenn Sie wünschen, auch im jeweils anderen Lebensreich angezeigt werden. Je nachdem, wie Sie die Rechte mit der conviva verwalten, können Sie lebensbereichübergreifend auf die Daten Ihrer Klienten zugreifen oder die Dokumentation des Klienten in den unterschiedlichen Lebensbereichen vollkommen getrennt voneinander betrachten.

Abgestimmt auf soziale Einrichtungen

Auch demjenigen, der dokumentiert, erleichtert die conviva das Leben. Viele standardmäßig integrierte Kataloge unerstützen beispielsweise bei der Hilfe- und Förderplanung direkt aus der Software heraus. Beispielsweise sind sowohl das Metzler-Verfahren als auch das Gesamtplanverfahren als Katalog hinterlegt, sodass die Einstufung des Klienten in eine bestimmte Hilfebedarfsgruppe direkt mithilfe der Software vorgenommen werden kann. Natürlich werden die Ergebnisse dann auch direkt dokumentiert und können immer wieder herangezogen werden, um zu überprüfen, ob Fortschritte erzielt wurden oder ob der Hilfe- beziehungsweise Förderplan entsprechend angepasst werden muss.

Nah am Alltag der Mitarbeiter

Viele Dialoge, die in die conviva integriert sind, erleichtern den Mitarbeitern einer sozialen Einrichtung das Leben. Beispielsweise gibt es die sogenannte Meldeliste, die es den Mitarbeitern ermöglicht, sich nach einer Fehlzeit (beispielsweise wegen Urlaubs oder Krankheit) schnell einen Überblick über alles zu schaffen, was währenddessen in der Einrichtung passiert ist (sofern es dokumentiert wurde). Änderungen, Löschungen oder Neuanlagen werden angezeigt und können danach als gelesen markiert werden, damit sie aus dem Dialog verschwinden.

GETECO ist seit mehr als 20 Jahren im Bereich der Sozialwirtschaft tätig. Deshalb sind Dialoge wie die Meldeliste praxisorientiert und nah an den Bedürfnissen der Mitarbeiter einer sozialen Einrichtung. Nicht nur die Erfahrung aus unserem Hause fließt in die Weiterentwicklung unserer Software mit ein, sondern auch die Erfahrung und die Anregungen von mehr als 500 Kunden in ganz Deutschland. Deshalb zeichnet sich die conviva dadurch aus, dass sie auf die Bedürfnisse eben dieser Kunden zugeschnitten ist.

Modularer Aufbau: Individueller Zuschnitt möglich

Natürlich ist jede soziale Einrichtung individuell. Der modulare Aufbau unserer Software stellt sicher, dass wir Ihre Prozesse individuell abbilden können. Mit der conviva bekommen Sie eine Software, die im Rahmen einer Projekts in mehreren Sitzungen punktgenau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten wird. Das hat den Vorteil, dass Ihre Mitarbeiter im Alltag mit einer Software arbeiten können, die nicht überfrachtet ist, aber dennoch genau die Kataloge, Dialoge und Strukturen enthält, auf die es in Ihrer Einrichtung ankommt.

Sie haben Fragen zur conviva?

Anna Freund

Wenden Sie sich gerne an Frau Anna Freund unter Tel. 09365 / 88 88 4 22 oder verwenden Sie unser Kontaktformular! Wir stellen Ihnen weitere Informationen zusammen oder vereinbaren einen individuellen Präsentationstermin – inhouse bei uns oder bei Ihnen vor Ort!
Weitere Informationen zu unseren Programmen finden Sie auch hier.



Das kann die conviva im Bereich Fachdokumentation:

  • Verlaufsdokumentation: Erfassung aller Aktivitäten, Vorkommnisse und erbrachten Maßnahmen bezüglich des Klienten
  • Gruppenbuch: zum Beispiel für Dienstübergabe oder statistische Auswertungen
  • Hilfebedarfsermittlung
  • Hilfeplanung und Einplanung der Maßnahmen
  • Förderplanung
  • Erstellen von Entwicklungsberichten
  • Betreutenkalender (Erfassung und Einsicht der Maßnahmenplanung und Durchführung)
  • Gruppen- und Bereichskalender mit Tages- und Wochenansicht
  • Individuelle Anamnesebögen
  • Erfassung und Dokumentation von Bewertungsverfahren für beispielsweise den Werkstattbereich zur Feststellung des individuellen Steigerungslohns
  • Dokumentation von Bewertungsverfahren in ambulanten oder stationären Bereichen beispielsweise für die Zeitermittlung von erforderlichen Maßnahmen
  • Vergleichsinstrumente für die Werkstattbeschäftigten, um das Profil der Mitarbeiter mit den Anforderungen eines Arbeitsplatzes abzugleichen


Vertrieb


Anna Pfeiffer


Bei Fragen zu unseren Produkten wenden Sie sich gerne an Frau Anna Freund unter Tel. 09365 8888422 oder verwenden Sie unser Kontaktformular.


Support


GETECO-Support


Sie haben Support-Anfragen? Wir helfen Ihnen unter Tel. 09365 888840 gerne weiter! Alternativ können Sie natürlich auch einfach eine E-Mail an support@geteco.de schreiben.


Einträge, die unsere Leser am interessantesten fanden:

Bild zum Anwender-Treffen 2018: Bereitstellung der Vorträge

Anwender-Treffen 2018: Bereitstellung der Vorträge



Bild zum GETECO conviva: Kernbereich Fachdokumentation

GETECO conviva: Kernbereich Fachdokumentation



Einträge, die am meisten angezeigt wurden:

Bild zum Anwender-Treffen 2018: Bereitstellung der Vorträge

Anwender-Treffen 2018: Bereitstellung der Vorträge



Bild zum Umsetzung des BTHG: Aber wie?

Umsetzung des BTHG: Aber wie?



Bild zum Recruiting über Social Media:  Potenzielle Bewerber auf den richtigen Kanälen ansprechen

Recruiting über Social Media: Potenzielle Bewerber auf den richtigen Kanälen ansprechen



Bild zum GETECO conviva: Kernbereich Fachdokumentation

GETECO conviva: Kernbereich Fachdokumentation



Bild zum Die Meldeliste in der GETECO conviva:  Auch nach der Fehlzeit rundum informiert

Die Meldeliste in der GETECO conviva: Auch nach der Fehlzeit rundum informiert



Tags

  • Abrechnung
  • ABW
  • Ambulant
  • Ambulante Dienste
  • Anwendertreffen
  • App-Entwicklung
  • AWG
  • Bedarfsermittlung
  • Berichtswesen
  • BeWo
  • BTHG
  • Buchhaltung
  • Bundesteilhabegesetz
  • Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V.
  • C#
  • consolvo
  • contempo
  • Controlling
  • contura
  • conversa
  • conviva
  • CRM
  • Datenbanken
  • Datenschutz
  • Dialog
  • Dienstplan
  • Digitale Klientenakte
  • Digitalisierung
  • Dokumentation
  • DSGVO
  • Eingangsrechnung
  • Eingliederungshilfe
  • Erlösverprobung
  • excel
  • Fachdokumentation
  • flowfacts
  • Fundraising
  • Förderprogramme
  • Förderungen
  • Gesamtplan
  • Gesamtplanverfahren
  • GETECO unterwegs
  • GOBD
  • Hilfeplanung
  • IT
  • IT-Verband Mainfranken
  • Jahresabschluss
  • Kunden-Schulung
  • Live-Auswertung
  • Meldeliste
  • Notfallblatt
  • Objektrechte
  • Online-Konferenz
  • Papierminimiertes Büro
  • Personaleinsatzplan
  • Programmrechte
  • Projektleitung
  • Pseudonymisierung
  • Rechnungseingangsbuch
  • Rechnungsmanager
  • Rechnungswesen
  • Recruiting
  • Reformstufen
  • Region Mainfranken
  • Reporting
  • Schichtplan
  • Soziale Dienste
  • Sozialwirtschaft
  • Spendenmanagement
  • Spendenverwaltung
  • SQL-Abfragen
  • Statistiken
  • Tutorials
  • Veranstaltung
  • Virtuelle Goodiebags
  • Vorträge
  • Webinar
  • Wordanbindung
  • Xamarin.Forms

Kontakt

GETECO ist eine Marke der
GETECO GmbH, Kettelerstr. 5 -11, 97222 Rimpar

E-Mail: info@geteco.de

GETECO

GETECO: Die Software für Ihre soziale Einrichtung

  • Home
  • Kontakt
  • Anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz

Webdesignvorlage: © 2017 - All Rights Reserved . Design by W3layouts