Softwarelösungen für soziale Einrichtungen

  • Home
  • Anmelden
  • Blog
    • Anwendertreffen
    • BTHG
    • Digitalisierung
    • DSGVO
    • GETECO Intern
    • GETECO-Software
    • SGB VIII, SGB IX, SGB XI, SGB XII – Abrechnung aller sozialer Leistungen
    • Unsere Software für ambulant betreutes Wohnen (ABW)
    • Unsere Software für die Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM)
    • Unsere Software für stationäres Wohnen
  • Für Interessenten
    • ASP- und Cloud-Service
    • Finanzierungsmöglichkeiten
    • Kontakt
  • Für Kunden
    • eLearning-Akademie
    • Fernwartung
    • Support
    • Tutorials
  • Karriere
    • Abteilungen
    • Arbeitskultur
    • Ausbildung
    • Benefits
    • Grußwort
  • Unsere Software
    • conpago: Kassenbuch
    • consolvo: Eingangsrechnungsmanagement
    • contempo: Dienstplanung
    • contura: Finanzbuchhaltung
    • conversa: Spendenmanagement und CRM
    • conviva FLS: Mobile Erfassung von Fachleistungen
    • conviva: Dokumentation und Abrechnung
    • flowfacts: Excel-basiertes Controlling
    • insights: Business-Intelligence
  • Unternehmen
    • Leitbild und Werte
  1. Home
Bild zum Ihr GETECO-Projektleiter: Mit einem Experten an der Seite unsere Software auf die Bedürfnisse Ihrer Einrichtung zuschneiden

Ihr GETECO-Projektleiter: Mit einem Experten an der Seite unsere Software auf die Bedürfnisse Ihrer Einrichtung zuschneiden


Viele unserer Interessenten, die bei der Suche nach einer Software für die Fachdokumentation oder Leistungsabrechnung auf GETECO stoßen, arbeiten noch auf Papier. Mit der Einführung einer Software sollen oft nicht nur bestehende Prozesse vereinfacht, sondern auch ein wenig überarbeitet werden, damit die Einrichtung möglichst effizient organisiert ist.

Bestehende Strukturen und Prozesse erkennen

Im Rahmen der Einführung einer Software stellen sich viele Fragen, beispielsweise diese: Wie kann man die Fachdokumentation organisieren, damit sie von den Mitarbeitern einerseits mit möglichst wenig Zeitaufwand und andererseits dennoch datenschutzkonform und umfassend durchgeführt werden kann? Wie kann man in der Jugendhilfe die Maßnahmenplanung verbessern und den Überblick über Fortschritte wahren? Wie kann man sicherstellen, dass im ambulanten Dienst Fachleistungsstunden direkt vor Ort abgerechnet werden können, damit der Verwaltungsaufwand für die Mitarbeiter möglichst gering bleibt?

In Komplexeinrichtungen steht häufig auch noch die Frage im Vordergrund, wie man bereichsübergreifend möglichst effizient zusammenarbeiten kann. Es muss darüber nachgedacht werden, wie beispielsweise die Lokationen Wohnen und Arbeiten bisher miteinander kommunizieren, ob diese Kommunikation effizient und zufriedenstellend verläuft und wie man die Zusammenarbeit mithilfe der Software noch einfacher gestalten kann.

Effizientes Arbeiten mit der Software ermöglichen

Letztendlich ist es egal, ob die Einrichtung noch auf Papier arbeitet und nun auf Software umsteigen möchte oder nur eine neue Software sucht, um bereits bestehende digitale Prozesse weiter zu verbessern. Wenn man bestimmte Prozesse seit Monaten oder Jahren kennt und durchführt, kann es schwer sein, sie objektiv zu beurteilen und auf Effizienz zu prüfen. Gerade im Bereich der Software ist Effizienz jedoch ein entscheidender Vorteil. Je effizienter eine Einrichtung organisiert ist, desto weniger Zeit müssen die Mitarbeiter mit Verwaltungsaufwand verbringen und desto mehr Zeit können sie ihren Klienten widmen.

GETECO stellt jedem seiner Kunden bei der Einführung der Software einen Projektleiter zur Seite. Dieser Projektleiter hat nicht nur die Aufgabe, den Kunden in das Programm einzuführen und zu schulen, sondern trägt auch dafür Sorge, dass der Kunde den Verwaltungsaufwand in seiner Einrichtung mithilfe der Software so weit wie möglich minimieren kann. Der Projektleiter steht dem Kunden mit Rat und Tat zur Seite, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Jede Einrichtung ist individuell

In den ersten Projektterminen geht es nicht um die Software, sondern um die Einrichtung. Der Projektleiter bespricht mit dem Kunden, welche Anforderungen es gibt, welche Dokumente sich angesammelt haben und welche Prozesse bisher verwendet werden. Der Projektleiter lässt sich die Einrichtung zeigen: Man besucht zusammen die Wohnhäuser und Werkstätten und entwickelt ein Gefühl dafür, wie in der Einrichtung gearbeitet wird, welche Kommunikationswege es gibt und wo vielleicht noch Verbesserungsbedarf besteht. Uns ist es wichtig, dass unsere Projektleiter die Einrichtungen kennen und verstehen, damit sie unsere Software individuell und zielgerichtet auf die Bedürfnisse dieser Einrichtungen zuschneiden können.

Als Außenstehender kann der Projektleiter die bisherigen Prozesse objektiv bewerten und auf Effizienz prüfen. Hinzu kommt, dass unsere Projektleiter natürlich auch ihre langjährige Erfahrung mitbringen, die sie in Projekten mit anderen, möglicherweise ähnlich organisierten Einrichtungen gesammelt haben. Wir stellen Ihnen einen Experten an die Seite, der sich ganz Ihnen und Ihrer Einrichtung widmet und Ihnen bei der Umstrukturierung und Organisation Ihrer Einrichtung zur Seite steht, damit Sie mit der Einführung einer neuen Software nicht nur effizienter, sondern auch zufriedener arbeiten können.

Von einem GETECO-Projekt profitieren alle: Die Mitarbeiter bekommen eine Software, die auf die Individualität Ihrer Einrichtung zugeschnitten ist und die Prozesse Ihrer Einrichtung punktgenau abbildet. Dadurch müssen die Mitarbeiter weniger Zeit in die Arbeit mit der Software – in Dokumentation, Maßnahmenplanung und Leistungsabrechnung – investieren und können mehr Zeit mit ihren Klienten verbringen, was wiederum Ihren Betreuten zugutekommt.

In Komplexeinrichtungen kann der Projektleiter als Bindeglied agieren: Er ist derjenige, der den Überblick darüber behält, wie die verschiedenen Bereiche kommunizieren und arbeiten. Dadurch können Synergieeffekte erkannt und genutzt werden, um eine nahtlose und erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Bereichen zu fördern.

Man könnte sagen, im Rahmen eines Projekts durchläuft Ihre Einrichtung eine Selbstfindungsphase, an der Ihr Projektleiter aktiv beteiligt ist und Sie bei jedem Schritt unterstützt. Es ist wichtig, sich mit der eigenen Einrichtung auseinanderzusetzen, mögliche Verbesserungsbedarfe aufzudecken und bereits effiziente Strukturen und Prozesse in der Software weiterzuführen. Denn je besser Sie organisiert sind, desto angenehmer gestaltet sich die Arbeit für die Mitarbeiter und davon profitieren alle: sowohl die Leitung als auch die Mitarbeiter und die Klienten.

Unser Versprechen

Das ist unser Versprechen an Sie: Im Rahmen eines Projekts stellen wir Ihnen unser gesamtes Know-how im Bereich der Sozialwirtschaft zur Verfügung. Bereits bestehende und gut funktionierende Prozesse werden beibehalten und von uns in unsere Software „übersetzt“. Und weniger effiziente Prozesse können im Rahmen des Projekts neu definiert und verbessert werden.

Jedes Projekt ist individuell. Bevor unsere Projektleiter Sie bei der Einführung unserer Software unterstützen und schulen, widmen sie sich deshalb zunächst der Aufgabe, Ihre Einrichtung kennenzulernen. Denn je besser man versteht, wie in einer Einrichtung gearbeitet wird, desto genauer kann man die Software zuschneiden. Einem reibungslosen Arbeiten mit unseren Programmen steht dann nichts mehr im Wege. Wir freuen uns schon darauf, mit Ihnen auf ein gelungenes Projekt anzustoßen!

Sie haben Fragen?

Anna Freund

Wenden Sie sich gerne an Frau Anna Freund unter Tel. 09365 8888422 oder verwenden Sie unser Kontaktformular (siehe unten)! Wir stellen Ihnen weitere Informationen zusammen oder vereinbaren einen individuellen Präsentationstermin – inhouse bei uns oder bei Ihnen vor Ort!

Schreiben Sie uns



Vertrieb


Anna Pfeiffer


Bei Fragen zu unseren Produkten wenden Sie sich gerne an Frau Anna Freund unter Tel. 09365 8888422 oder verwenden Sie unser Kontaktformular.


Support


GETECO-Support


Sie haben Support-Anfragen? Wir helfen Ihnen unter Tel. 09365 888840 gerne weiter! Alternativ können Sie natürlich auch einfach eine E-Mail an support@geteco.de schreiben.


Einträge, die unsere Leser am interessantesten fanden:

Bild zum Anwender-Treffen 2018: Bereitstellung der Vorträge

Anwender-Treffen 2018: Bereitstellung der Vorträge



Bild zum GETECO conviva: Kernbereich Fachdokumentation

GETECO conviva: Kernbereich Fachdokumentation



Einträge, die am meisten angezeigt wurden:

Bild zum Anwender-Treffen 2018: Bereitstellung der Vorträge

Anwender-Treffen 2018: Bereitstellung der Vorträge



Bild zum Umsetzung des BTHG: Aber wie?

Umsetzung des BTHG: Aber wie?



Bild zum Recruiting über Social Media:  Potenzielle Bewerber auf den richtigen Kanälen ansprechen

Recruiting über Social Media: Potenzielle Bewerber auf den richtigen Kanälen ansprechen



Bild zum GETECO conviva: Kernbereich Fachdokumentation

GETECO conviva: Kernbereich Fachdokumentation



Bild zum Die Meldeliste in der GETECO conviva:  Auch nach der Fehlzeit rundum informiert

Die Meldeliste in der GETECO conviva: Auch nach der Fehlzeit rundum informiert



Tags

  • Abrechnung
  • ABW
  • Ambulant
  • Ambulante Dienste
  • Anwendertreffen
  • App-Entwicklung
  • AWG
  • Bedarfsermittlung
  • Berichtswesen
  • BeWo
  • BTHG
  • Buchhaltung
  • Bundesteilhabegesetz
  • Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V.
  • C#
  • consolvo
  • contempo
  • Controlling
  • contura
  • conversa
  • conviva
  • CRM
  • Datenbanken
  • Datenschutz
  • Dialog
  • Dienstplan
  • Digitale Klientenakte
  • Digitalisierung
  • Dokumentation
  • DSGVO
  • Eingangsrechnung
  • Eingliederungshilfe
  • Erlösverprobung
  • excel
  • Fachdokumentation
  • flowfacts
  • Fundraising
  • Förderprogramme
  • Förderungen
  • Gesamtplan
  • Gesamtplanverfahren
  • GETECO unterwegs
  • GOBD
  • Hilfeplanung
  • IT
  • IT-Verband Mainfranken
  • Jahresabschluss
  • Kunden-Schulung
  • Live-Auswertung
  • Meldeliste
  • Notfallblatt
  • Objektrechte
  • Online-Konferenz
  • Papierminimiertes Büro
  • Personaleinsatzplan
  • Programmrechte
  • Projektleitung
  • Pseudonymisierung
  • Rechnungseingangsbuch
  • Rechnungsmanager
  • Rechnungswesen
  • Recruiting
  • Reformstufen
  • Region Mainfranken
  • Reporting
  • Schichtplan
  • Soziale Dienste
  • Sozialwirtschaft
  • Spendenmanagement
  • Spendenverwaltung
  • SQL-Abfragen
  • Statistiken
  • Tutorials
  • Veranstaltung
  • Virtuelle Goodiebags
  • Vorträge
  • Webinar
  • Wordanbindung
  • Xamarin.Forms

Kontakt

GETECO ist eine Marke der
GETECO GmbH, Kettelerstr. 5 -11, 97222 Rimpar

E-Mail: info@geteco.de

GETECO

GETECO: Die Software für Ihre soziale Einrichtung

  • Home
  • Kontakt
  • Anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz

Webdesignvorlage: © 2017 - All Rights Reserved . Design by W3layouts