Softwarelösungen für soziale Einrichtungen

  • Home
  • Anmelden
  • Blog
    • Anwendertreffen
    • BTHG
    • Digitalisierung
    • DSGVO
    • GETECO Intern
    • GETECO-Software
    • SGB VIII, SGB IX, SGB XI, SGB XII – Abrechnung aller sozialer Leistungen
    • Unsere Software für ambulant betreutes Wohnen (ABW)
    • Unsere Software für die Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM)
    • Unsere Software für stationäres Wohnen
  • Für Interessenten
    • ASP- und Cloud-Service
    • Finanzierungsmöglichkeiten
    • Kontakt
  • Für Kunden
    • eLearning-Akademie
    • Fernwartung
    • Support
    • Tutorials
  • Karriere
    • Abteilungen
    • Arbeitskultur
    • Ausbildung
    • Benefits
    • Grußwort
  • Unsere Software
    • conpago: Kassenbuch
    • consolvo: Eingangsrechnungsmanagement
    • contempo: Dienstplanung
    • contura: Finanzbuchhaltung
    • conversa: Spendenmanagement und CRM
    • conviva FLS: Mobile Erfassung von Fachleistungen
    • conviva: Dokumentation und Abrechnung
    • flowfacts: Excel-basiertes Controlling
    • insights: Business-Intelligence
  • Unternehmen
    • Leitbild und Werte
  1. Home
Bild zum Die Meldeliste in der GETECO conviva:  Auch nach der Fehlzeit rundum informiert

Die Meldeliste in der GETECO conviva: Auch nach der Fehlzeit rundum informiert


Was ist die Meldeliste? Die Meldeliste ist ein Dialog in der GETECO conviva, der alle Neuanlagen, Änderungen und Löschungen ausgibt, die in der conviva getätigt worden sind.

Welche Vorteile hat die Meldeliste? Mithilfe der Meldeliste kann sichergestellt werden, dass alle Mitarbeiter zu jedem Zeitpunkt über relevante Informationen bezüglich der Klienten informiert sind – auch dann, wenn sie eine Zeitlang nicht in der Einrichtung waren oder lange Kommunikationswege einen stetigen Informationsaustausch schwierig gestalten.

Einsatzmöglichkeiten in der Praxis

Strukturierte Arbeitsweisen und effizient funktionierende Kommunikationswege sind in einer sozialen Einrichtung insofern von entscheidender Bedeutung, als die Mitarbeiter sowohl im Team besser zusammenarbeiten als auch selbstständig und initiativ ihren Aufgaben nachgehen können, wenn sie nicht von unnötigem Verwaltungsaufwand ausgebremst werden. Im Mittelpunkt steht immer der Klient und ihm soll so viel Zeit wie möglich gewidmet werden, um ihm zu helfen, ihn zu fördern und ihm die selbstständige Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.

Für den einzelnen Mitarbeiter einer Einrichtung ist es sehr wichtig, über alle Informationen rund um den Klienten im Bilde zu sein, um ihn individuell bestmöglich betreuen zu können. Und diese Informationen sind im Regelfall sehr umfangreich: die Hilfebedarfsgruppe des Klienten (zum Beispiel nach dem Metzler-Verfahren oder dem Schlichthorster-Modell), seine individuellen Anamnese-Bögen, die aktuelle Medikation, konkrete Hilfe- und Fördermaßnahmen und vieles mehr.

Auf diese Informationen kann man im Rahmen der Fachdokumentation in Programmen wie der GETECO conviva immer zugreifen: gebündelt werden sie beispielsweise im Betreutendialog angezeigt. Alle relevanten Informationen sind leicht zugänglich und direkt dem Klienten zugeordnet, sodass man sich schnell einen Überblick verschaffen kann.

Den Überblick zu behalten gestaltet sich schwieriger, wenn man gerade aus einem zweiwöchigen Urlaub zurückkommt oder nach einer Krankheitsphase wieder zur Arbeit kommt. Möglicherweise haben sich in dieser Zeit Neuerungen ergeben, die man nicht aktiv mitbekommen hat: die Medikation des Klienten wurde geändert oder der gesetzliche Betreuer hat eine neue Adresse. Solche Informationen sind für die tägliche Arbeit mit dem Klienten aber von entscheidender Bedeutung. Ist der Betreuer etwa nicht über die geänderte Medikation eines Klienten im Bilde, kann das schwerwiegende Folgen haben.

Natürlich wäre es möglich, sich immer wieder durch die Dialoge aller Betreuten zu arbeiten, um herauszufinden, ob sich etwas geändert hat oder neu eingetragen wurde. Das ist allerdings eine mühselige Arbeit und wenn man die Daten nicht alle vorher auswendig gelernt hat, fallen Änderungen womöglich nicht einmal auf. Und auch im Austausch mit den Kollegen kann es passieren, dass Neuerungen oder Änderungen untergehen oder vergessen werden.

Genau hier setzt die Meldeliste in der GETECO conviva an. Die Meldeliste ist ein Dialog, der alle Neuanlagen, Änderungen und Löschungen ausgibt, die in der conviva getätigt worden sind. Natürlich greifen in der Meldeliste – wie auch sonst in der conviva – die Objektrechte, das heißt: Man sieht nur die Klienten, die man selbst betreut und auf deren Daten man Zugriff hat. Dadurch wird einerseits der Datenschutz gewahrt, andererseits erleichtert es aber auch die tägliche Arbeit, weil man nur die Informationen geliefert bekommt, die man auch wirklich braucht.

Wenn man sich alle aktuellen Informationen durchgelesen hat, die die Meldeliste anzeigt, kann man die Neuerungen als „gelesen“ markieren und sie werden aus dem Dialog gelöscht.

In Komplexeinrichtungen ist die Meldeliste ein unschlagbarer Vorteil. Wenn beispielsweise mehrere Lokationen vorhanden sind – etwa Wohnen und Arbeiten –, können durch die Meldeliste lange Kommunikationswege verkürzt werden. Wenn in der Werkstatt etwas vorfällt, das in der conviva dokumentiert wird, wird der Eintrag auch dem entsprechenden Betreuer im zugehörigen Wohnheim angezeigt. Bei großen Einrichtungen mit vielen Mitarbeitern ist das wichtig, denn ein Einzelner könnte kaum den Überblick über die Aktualisierungen und Einträge aller Mitarbeiter behalten. Durch die Meldeliste wird die einrichtungsübergreifende Zusammenarbeit gefördert und vereinfacht.

In der ambulanten Pflege kann über die Meldeliste sichergestellt werden, dass auch bei wechselnden Pflegekräften oder im Falle von Krankheitsvertretungen wichtige Änderungen und Informationen, die in der conviva in Bezug auf einen Klienten eingetragen werden, zur Kenntnis genommen werden.

Fazit

Mithilfe der Meldeliste kann sichergestellt werden, dass alle Mitarbeiter zu jedem Zeitpunkt über relevante Informationen bezüglich der Klienten informiert sind – auch dann, wenn sie eine Zeit lang nicht in der Einrichtung waren (etwa wegen Urlaubs oder Krankheit). Jeder Mitarbeiter kann sich in Minutenschnelle über Aktualisierungen informieren, ohne lange suchen zu müssen oder auf die Aufklärung eines Kollegen angewiesen zu sein.

Sie haben Fragen?

Anna Freund

Wenden Sie sich gerne an Frau Anna Freund unter Tel. 09365 8888422 oder verwenden Sie unser Kontaktformular (siehe unten)! Wir stellen Ihnen weitere Informationen zusammen oder vereinbaren einen individuellen Präsentationstermin – inhouse bei uns oder bei Ihnen vor Ort!

Schreiben Sie uns



Vertrieb


Anna Pfeiffer


Bei Fragen zu unseren Produkten wenden Sie sich gerne an Frau Anna Freund unter Tel. 09365 8888422 oder verwenden Sie unser Kontaktformular.


Support


GETECO-Support


Sie haben Support-Anfragen? Wir helfen Ihnen unter Tel. 09365 888840 gerne weiter! Alternativ können Sie natürlich auch einfach eine E-Mail an support@geteco.de schreiben.


Einträge, die unsere Leser am interessantesten fanden:

Bild zum Anwender-Treffen 2018: Bereitstellung der Vorträge

Anwender-Treffen 2018: Bereitstellung der Vorträge



Bild zum GETECO conviva: Kernbereich Fachdokumentation

GETECO conviva: Kernbereich Fachdokumentation



Einträge, die am meisten angezeigt wurden:

Bild zum Anwender-Treffen 2018: Bereitstellung der Vorträge

Anwender-Treffen 2018: Bereitstellung der Vorträge



Bild zum Umsetzung des BTHG: Aber wie?

Umsetzung des BTHG: Aber wie?



Bild zum Recruiting über Social Media:  Potenzielle Bewerber auf den richtigen Kanälen ansprechen

Recruiting über Social Media: Potenzielle Bewerber auf den richtigen Kanälen ansprechen



Bild zum GETECO conviva: Kernbereich Fachdokumentation

GETECO conviva: Kernbereich Fachdokumentation



Bild zum Die Meldeliste in der GETECO conviva:  Auch nach der Fehlzeit rundum informiert

Die Meldeliste in der GETECO conviva: Auch nach der Fehlzeit rundum informiert



Tags

  • Abrechnung
  • ABW
  • Ambulant
  • Ambulante Dienste
  • Anwendertreffen
  • App-Entwicklung
  • AWG
  • Bedarfsermittlung
  • Berichtswesen
  • BeWo
  • BTHG
  • Buchhaltung
  • Bundesteilhabegesetz
  • Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V.
  • C#
  • consolvo
  • contempo
  • Controlling
  • contura
  • conversa
  • conviva
  • CRM
  • Datenbanken
  • Datenschutz
  • Dialog
  • Dienstplan
  • Digitale Klientenakte
  • Digitalisierung
  • Dokumentation
  • DSGVO
  • Eingangsrechnung
  • Eingliederungshilfe
  • Erlösverprobung
  • excel
  • Fachdokumentation
  • flowfacts
  • Fundraising
  • Förderprogramme
  • Förderungen
  • Gesamtplan
  • Gesamtplanverfahren
  • GETECO unterwegs
  • GOBD
  • Hilfeplanung
  • IT
  • IT-Verband Mainfranken
  • Jahresabschluss
  • Kunden-Schulung
  • Live-Auswertung
  • Meldeliste
  • Notfallblatt
  • Objektrechte
  • Online-Konferenz
  • Papierminimiertes Büro
  • Personaleinsatzplan
  • Programmrechte
  • Projektleitung
  • Pseudonymisierung
  • Rechnungseingangsbuch
  • Rechnungsmanager
  • Rechnungswesen
  • Recruiting
  • Reformstufen
  • Region Mainfranken
  • Reporting
  • Schichtplan
  • Soziale Dienste
  • Sozialwirtschaft
  • Spendenmanagement
  • Spendenverwaltung
  • SQL-Abfragen
  • Statistiken
  • Tutorials
  • Veranstaltung
  • Virtuelle Goodiebags
  • Vorträge
  • Webinar
  • Wordanbindung
  • Xamarin.Forms

Kontakt

GETECO ist eine Marke der
GETECO GmbH, Kettelerstr. 5 -11, 97222 Rimpar

E-Mail: info@geteco.de

GETECO

GETECO: Die Software für Ihre soziale Einrichtung

  • Home
  • Kontakt
  • Anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz

Webdesignvorlage: © 2017 - All Rights Reserved . Design by W3layouts